Obedience
Das Wort „Obedience“ stammt aus dem Englischen und bedeutet „Gehorsam“. Gemeint ist eine Hundesportart, die sich aus dem Unterordnungspart der Gebrauchshundeausbildung entwickelt hat und ein eigenes Reglement mit eigenen Meisterschaften besitzt. In Skandinavien und England ist die Sparte seit fast 30 Jahren fest etabliert, in Deutschland wird sie etwa seit der Jahrtausendwende betrieben.
Mehr als auf drögen Kadavergehorsam wie der Name vielleicht vermuten ließe, kommt es beim Obedience auf die Teamarbeit an und darauf, den Hund die sehr vielseitigen Aufgaben möglichst freudig, präzise und triebvoll lösen zu lassen.
Jede Prüfung kann sich in ihrem Ablauf unterscheiden und macht sie so für das Team dauerhaft interessant. Die Fußarbeit wird von einem Steward angesagt, genauso wie die Reihenfolge und der Beginn weiterer Einzelübungen. Die Ausführung der Übungen wird rassespezifisch gerichtet und die Bewertung direkt nach der Einzelübung vom Richter angezeigt. Ein Hovawart hat also die gleichen Chancen wie ein Border oder Malinois.
Das Besondere am Obedience ist, dass es Hundesportneulinge als auch erfahrene Hundesportler zu verbinden schafft und mit jeder weiteren Hundesportart beliebig kombiniert werden kann. Besonders schön ist, dass man viele Elemente ohne Aufwand allein zu Hause üben kann -egal ob man Elemente des Obedience nur als Abwechslung für den Hund oder mit Prüfungsambitinen betreiben will. Im Obedience kommt es dabei weniger auf das Erringen eines Podiumsplatzes oder das Erreichen einer bestimmten Leistungsklasse an, als darauf seinen persönlichen Trainingsweg zu finden, der bei jedem Hund sehr unterschiedlich sein kann. Egal, ob dieser Trainingserfolg auf einer Prüfung dann mit einem „gut“, „sehr gut“ oder „vorzüglich“ bewertet wird.
Dies fördert ein wenig Konkurrenz-belastetes Miteinander und sorgt für regen Zuwachs durch Hundesporteinsteiger oder Umsteiger.
Gestartet wird in 4 aufeinander aufbauenden Leistungsklassen. In einigen Ländern ersetzt die Beginner- Klasse die Begleithundeprüfung.
Beginner Klasse (OBE Beg.)
(Max. 320 Punkte)
-
Verhalten gegenüber anderen Hunden
-
Stehen und Betasten
-
2 Minuten Ablage in der Gruppe mit Sichtkontakt
-
Freifolge (Winkel und Kehrtwendungen im Normalschritt, Laufschritt und Halten)
-
Sitz oder Platz aus der Bewegung
-
Voraussenden in ein 10 Meter entferntes Quadrat mit Ablegen
-
Abruf aus der Ablage
-
Apport auf ebener Erde (eigenes Holz max. 450g, Metall max. 200g)
-
Kontrolle auf Distanz (5 Meter, Platz-Sitz-Platz)
-
Umrunden einer Pylone (10m)
-
Gesamteindruck
Klasse 1 (OBE1)
(Max. 320 Punkte)
-
1 Minute sitzen in der Gruppe
-
Freifolge (Links-& Rechtwinkel, Kehrtwendungen im Normalschritt, Rechtswinkel im Laufschritt, 2 Schritte vor und/ oder zurück, Halten)
-
Steh aus der Bewegung
-
Ablegen a.d. Grundstellung in Verbindung mit Herankommen
-
Sitz oder Platz a.d. Bewegung
-
Voraussenden in ein 15 Meter entferntes Quadrat mit Ablegen
-
Holzapport auf ebener Erde (fremdes Holz max. 450g)
-
Kontrolle auf Distanz (5 Meter, 2x Sitz-Platz)
-
Abrufen über eine Hürde (max. 50cm)
-
Senden um eine Pylone
-
Gesamteindruck
Klasse 2 (OBE2)
(Max. 320 Punkte)
-
2 Minuten Liegen in der Gruppe außer Sicht zum Hundeführer
-
Freifolge (Winkel, Kehrtwendungen und Halten aus allen 3 Tempi, 2-3 Schritte vor und zurück, Rückwärts)
-
Steh oder Sitz oder Platz (2 Pos.) aus der Bewegung
-
Abrufen mit Steh (25-30 Meter)
-
Voraus in ein Quadrat mit Ablegen (ca. 25m) und Abrufen in die Freifolge
-
Apportieren mit Richtungsanweisung (ca. 5/10 Meter, 2 Holzapportel)
-
Identifikation eines Gegenstandes und Apportieren (10 Sekunden)
-
Distanzkontrolle (10 Meter, 2x Sitz-Steh-Platz)
-
Metallapport über die Hürde (max. 70cm)
-
Gesamteindruck
Klasse 3 (OBE3)
(Max. 320 Punkte)
-
2 Minuten Sitzen in der Gruppe, Hundeführer außer Sicht
-
1 Minute Ablage in der Gruppe mit Abrufen
-
Freifolge (Winkel, Kehrtwendungen und Halten aus allen 3 Tempi und dem Halten, Rückwärts, 2-3 Schritte vor und zurück sowie nach links und rechts)
-
Steh, Sitz, Platz aus der Bewegung
-
Abrufen mit Steh und Platz (30-35 Meter)
-
Voraussenden mit Richtungsanweisung (10+25meter), Ablage und Abrufen in die Freifolge
-
Apport mit Richtungsanweisung (20 Meter, 3 Holzapportel)
-
Senden um eine Pylone, Stopp, Apport mit Richtungsanweisung und Sprung über die Hürde
-
Identifizieren eines Gegenstandes und Apport (5 Sekunden)
-
Distanzkontrolle (15 Meter, 6 freie Wechsel, jede Position 2x)